Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, unübertroffen.

Techniker Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts

Die Gesellschaft. Die Techniker Krankenkasse ist eine bundesweit tätige gesetzliche Krankenkasse. Ihr Ursprung geht auf das Jahr 1884 zurück, als der Deutsche Technikerverband eine eigene Krankenkasse ins Leben rief - die "Eingeschriebene Hilfskasse für Architekten, Ingenieure und Techniker Deutschlands". In den folgenden Jahrzehnten ist sie zuerst privater Krankenversicherungsverein, dann Berufskrankenkasse für Techniker und wird 1964 letztlich umbenannt in Techniker Krankenkasse, kurz: TK.

Dienstleistungen und Marktbedeutung. Die Techniker Krankenkasse bietet alle Leistungen einer gesetzlichen Krankenversicherung an. Dabei hat die TK immer wieder in der gesundheitspolitischen und öffentlichen Diskussion auf sich aufmerksam gemacht durch innovative Ansätze und dadurch, als erste Krankenkasse bestimmte Leistungen selbstverständlich zu übernehmen.
So trägt sie seit Ende 2006 als erste gesetzliche Krankenkasse in Deutschland die Kosten für eine Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs. 2006 hat sie ihren Versicherten überdies "den Rücken gestärkt", indem sie mit Professor Dietrich Grönemeyer die Informationskampagne "Rückhalt für Deutschland" gestartet hat. Außerdem wurde das TK-Ärztezentrum eingerichtet, ein telefonischer Infoservice exklusiv für Versicherte, bei dem Ärzte Fragen rund um die Gesundheit beantworten.

2007 zählte die TK über vier Millionen Mitglieder und über sechs Millionen Versicherte. Damit gehört das Unternehmen zu den drei größten bundesweiten Krankenkassen.

Standorte und Mitarbeiter. Mehr als 10.500 Menschen sind bei der TK beschäftigt - bundesweit in 215 Geschäftsstellen, 15 Landesvertretungen und in der Zentrale in Hamburg. Hinzu kommen über 10.700 ehrenamtliche Berater in Betrieben und Hochschulen.

Unternehmensorganisation und Kultur. Die Techniker Krankenkasse ist in drei Vorstandsbereiche strukturiert, denen wiederum Bereiche, Stabsbereiche und Referate untergeordnet sind. Dem Vorstandsbereich sind auch die 15 Landesvertretungen nachgeordnet. Diese kümmern sich auf Landesebene um die Verträge mit den medizinischen Leistungserbringern: Ärzten, Krankenhäusern etc.

Zur Unternehmensphilosophie zählt nicht nur die umfassende gesundheitliche Versorgung, sondern auch die aktive Mitgestaltung der Gesundheitspolitik: Die Techniker Krankenkasse vertritt die Interessen ihrer Versicherten in der gesundheitspolitischen Diskussion.

Karriere bei der Techniker Krankenkasse. Erfolgreiche Bewerber erwartet bei der TK ein flexibler Karriereverlauf, bei dem Wechsel in andere Geschäftsbereiche und Funktionen üblich sind. Gefördert wird dies auch durch die 2006 eingeführte Jobrotation. Seinen Leistungs- und Potenzialträgern bietet das Unternehmen eine Vielzahl von Entwicklungs- und Weiterbildungsprogrammen an. 2006 wurde zum Beispiel das Programm "Karriere in der TK" gestartet, mit dem High Potentials durch interne und externe Personalentwicklungsmaßnahmen gefördert werden.
Darüber hinaus bietet die TK sowohl für einzelne Teams als auch für ganze Organisationseinheiten Beratung und Begleitung in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen an. Das Programm "Führung kompakt" für neu eingesetzte Führungskräfte dauert ein halbes Jahr und besteht aus Führungsseminaren, Coaching sowie einem individuellen Führungsprojekt. Beim "Cross-Mentoring" werden Wissen und Erfahrung von kompetenten Führungskräften aus anderen Unternehmen dem TK-Führungsnachwuchs zugänglich gemacht.

Einstieg als akademischer Junior Professional. Es besteht Interesse an akademischen Nachwuchskräften mit Berufserfahrung.
Einstieg nach dem Hochschulstudium. 2008 sind rund zehn Direkteinstellungen von Absolventen geplant. Begehrte Fachrichtungen sind Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Gesundheitswissenschaften, Jura und Informatik. Im Rahmen ihrer Ausbildungsoffensive bietet die TK Hochschulabsolventen auch alle zwei Jahre ein Trainee-Programm an. Die Berufseinsteiger werden in Schwerpunktfeldern wie Leistungsmanagement, Controlling, Personal, Recht oder Marketing/Vertrieb zu Spezialisten ausgebildet. Das nächste Programm mit 15 Plätzen ist geplant für Oktober 2008.

Abschlussarbeiten. Auf Anfrage wird geprüft, ob die Betreuung einer Diplom- oder Doktorarbeit möglich ist. Die Vergütung wird individuell geregelt.

Praktika. Die TK bietet Praktika für Schüler und Studenten an. Studenten werden in ein Team integriert, sodass sie im Tagesgeschäft mitarbeiten und die Strukturen der Krankenkasse kennenlernen können. Außerdem übernehmen studentische Praktikanten eigene Projekte. Studenten sollten mindestens acht Wochen Zeit fürs Praktikum einplanen. 2008 bietet die TK etwa 20 Plätze für Studenten an und zahlt ihnen etwa 400 Euro monatlich. Für Schülerpraktika stehen 50 Plätze zur Verfügung; diese Praktika dauern maximal drei Wochen und werden wie üblich nicht vergütet.

Einstieg als Fachkraft. Regelmäßig sucht die TK für ihre Servicezentren und Kundenberatungen Sozialversicherungsangestellte und Kaufleute im Gesundheitswesen.

Einstieg als Auszubildender. 2008 stehen 170 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Den Schwerpunkt bilden Sozialversicherungsfachangestellte und Kaufleute im Gesundheitswesen. In Kooperation mit der FH Nordakademie in Elmshorn bietet die TK ein Studium zum Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik an. Daneben können folgende Berufe erlernt werden: Fachinformatiker für Systemintegration, Fachangestellter für Medien- und Infodienste, Fachkraft für Lagerlogistik, Elektroniker und Drucker. Die Hamburger Zentrale bietet außerdem seit kurzem Ausbildungsplätze für Rechtsanwaltsfachangestellte an. In Hamburg, wie auch in Schwerin, werden zudem Fachangestellte für Bürokommunikation ausgebildet.

Techniker Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts
Bramfelder Straße
140
22305
Hamburg
0 40-69 09-0
www.tk-online.de
Branche
  • Finanzdienstleistung
Zielgruppen
  • Hochschulabsolventen

  • Junior Professionals

  • Abschlussarbeiten

  • Studentische Praktikanten

  • Auszubildende/Duales Studium

  • Nichtakademische Fachkräfte

  • Schul-Praktikanten

Anzeigen/Termine
geeignete Studienrichtungen
  • Wirtschaftswissenschaften

  • Informatik

  • Rechtswissenschaften

Ansprechpartner
    • Schulpraktikanten:

    • Anja Rockel

    • Durchwahl: (-24 42)

    • E-Mail:anja.rockel@tk-online.de
    • Auszubildende:

    • Ralf Kohl

    • Durchwahl: (-27 01)

    • E-Mail:ralf.kohl@tk-online.de
    • Für alle anderen Bewerber:

    • Silke Garmhausen

    • Durchwahl: (-28 68)

    • E-Mail:silke.garmhausen@tk-online.de
Bewerben
Per Post, per E-Mail oder über die Website
Auswahlverfahren
Interviews, Tests und Assessment-Center